Studienfahrt nach Innsbruck / Tirol

30.06.2013

Besuch im Tirol Panorama und Kaiserjägermuseum am Berg Isel in Innsbruck

Auf Einladung des Tiroler Landtagspräsidenten Dr.Dr. Herwig van Staa waren die Rosenheimer Mit-glieder des Bayernbunds nach Innsbruck gekommen. Sie erwartete eine spannende Zeitreise in die Zeit um 1809, wo am Berg Isel Tiroler Geschichte geschrieben wurde. Van Staa führte in seiner bekannt erfrischenden Art die Besucher durch das imposante Museumareal.

Das Riesenrundgemälde zeigt in einer imposanten Halle mit 20 m Durchmesser Szenen des Tiroler Freiheitskampfs. Im Sommer 1896 ist es zur ersten “Internationale Ausstellung für körperliche Erziehung, Gesundheitspflege und Sport” dem Publikum an seinem alten Platz erstmalig vorgestellt worden. Der Münchner Maler Zeno Diemer (1867-1939) stellte es unter der Aufsicht des Historienmalers Franz von Defregger (1835-1921) in drei Monaten fertig. Vorausgegangen waren intensive Recherchen über die Kriegsereignisse. Er erkundete bei Fahrradtouren die Umgebung um den Berg Isel und nahm sich originalgetreue Trachten als Vorbild für die kämpfenden Tiroler. Die natürlich, so betonte van Staa, nicht in dieser Gewandung zur Schlacht kamen. Der Maler habe so die verschiedenen Gruppen aus den verschiedenen Landesteilen dargestellt.

„Auf mehr als tausend Quadratmetern Leinwand verdichten sich auf dem Riesenrundgemälde die Kämpfe der dritten Berg-Isel-Schlacht vom 13. August 1809 zu einem beinahe heilsgeschichtlichen Geschehen. Das Panorama enthält alle Zutaten, die den Mythos Tirol ausmachen: Landschaft und Menschen, den unbändigen Drang nach Freiheit und die enge Verbindung „nach oben“.“ So heißt es auf der offiziellen Internetseite des Museums.

Weltweit sollen noch zwanzig ähnliche Riesenrundgemälde erhalten sein. Bei der Weltausstellung 1906 in London wurde es gezeigt und bekam dort eine Goldmedaille. Die Reise war auch ein Glück für das Bild, denn während dieser Zeit brannte das ursprüngliche Gebäude des Gemäldes in Innsbruck ab. Daher wurde nach der Rückkehr ein neues Haus, eine Rotunde, direkt an der Kettenbrücke erbaut. Diese war nahe der später erbauten Talstation der ehemaligen Hungerburgbahn. Im Ersten Weltkrieg wurde es zu Propagandazwecken nach Wien überstellt. Während des Zweiten Weltkriegs weigerten sich die Besitzer, das Panorama in Luftschutzverschickung zu geben, obwohl sich das Gebäude am Rennweg neben dem strategischen Ziel der Kettenbrücke über den Inn befand. Das Kunstwerk überstand den Krieg jedoch unversehrt. Im Herbst 2010 trat es seine letzte Reise an. In einer spektakulären und technisch aufwendigen Translozierung wurde es von der Rotunde in Saggen ins Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum am Berg Isel gebracht. Nun ist es quasi an seinen Ursprung zurückgekehrt.

Das nächste Museum ist in einem unterirdischen Verbindungstrakt mit seiner große Ausstellung „Schauplatz Tirol“. Hier wird die Tiroler Geschichte anhand von vielen interaktiv erlebbaren Exponaten aus den vergangenen Jahrhunderten sehr lebensnah präsentiert.

Dann erreicht man das im Gesamtkonzept integrierte Kaiserjägermuseum. Es dokumentiert die Militärgeschichte Tirols vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Das Regimentsmuseum der Tiroler Kaiserjäger spiegelt die Entwicklung des altösterreichischen Militärs und der Jägertruppe im 19. Jahrhundert aus der Sicht des Truppenkörpers wider.

Im abschließenden „Europaraum“ kann das Thema der europäischen Gegenwart Tirols interaktiv erlebt werden. In der Kapelle überreichte Christian Glas an van Staa die „Bayernbund-Vergelt‘s Gott-Kachel“ mit dem Motiv Fraueninsel im Chiemsee.

Einige Teilnehmer bestaunten noch die überwältigende Aussicht von der Olympia Skischanze und beobachteten Skispringer beim Sommertraining.

Nach gemeinsamen Mittagessen und regem Gedankenaustausch mit dem Tiroler Landtagspräsidenten ging es zurück nach Rosenheim

Weiterführende Informationen im Internet:

http://www.tiroler-landesmuseen.at/html.php/de/das_tirol_panorama

http://www.riesenrundgemaelde.at

Bericht / Foto: Sebastian T. Hering

Bearbeitung für Internet: Alfred Dickert